Angesichts der seit Jahren anhaltenden Konsolidierungstendenzen und dem damit einhergehenden Verdrängungswettbewerb in der Immobilienverwaltung kommen dem Unternehmenswachstum und der Steigerung der Rentabilität besondere Bedeutung zu.
Die Optimierung der internen Abläufe und der Prozesse im Zusammenspiel mit Kunden, Partnern und Dienstleistern ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Aufwandsoptimierte und belastbare Prozesse steigern die Ertragskraft, verbessern die Qualität der Dienstleistung und schaffen Raum für Wachstum.
Im Sinne eines ganzheitlichen Risikomanagements unterstützt Sie Howden Caninenberg mit Know-How, das wir uns in der langjährigen Betreuung von Immobilienunternehmen erworben haben. Unser Fokus richtet sich dabei in erster Linie auf die zur Vertrags- und Schadenbearbeitung relevanten Geschäftsabläufe im Versicherungsbereich.
Die modular aufgebaute Dienstleistung von Howden Caninenberg umfasst vier Bausteine, die in Abhängigkeit der individuellen Unternehmenssituation Anwendung finden können:

Einrichtung einer systematischen Arbeitsweise
Die Zusammenarbeit mit einem Versicherungsmakler verschafft Ihnen Freiräume durch die konsequente Verlagerung der Geschäftsvorfälle rund um die Immobilienversicherung auf den Dienstleister. Typischerweise übernimmt der Versicherungsmakler sämtliche Korrespondenz, Angebotsanfragen und Vertragsabschlüsse sowie Meldeprozedere zu laufenden Verträgen. Die Bündelung und Optimierung des Versicherungsportefeuilles sorgt im zweiten Schritt für zusätzliche Effizienzgewinne. Im Zielzustand steht eine systematische, strukturierte und vereinheitlichte Arbeitsweise, die für Ihre Mitarbeiter/innen leicht zu adaptieren und für künftiges Wachstum schnell skalierbar ist. Die vom Versicherungsmakler erbrachten Leistungen gewährleisten die laufende Risikokontrolle und erhöhen die unternehmerische Sicherheit.
Abwicklung von Versicherungsschäden in verwalteten Immobilien
Analyse und Optimierung der Arbeitsabläufe in der Abwicklung von Versicherungsschäden sind ein guter Startpunkt für die Hebung von Potenzialen zur Effizienzsteigerung.
Die Abwicklung von Versicherungsschäden in verwalteten Immobilien gehört zu den arbeits- und kostenintensivsten Prozessen mit hoher Komplexität und entsprechendem Koordinierungsaufwand.
Durchgeführte Optimierungsmaßnahmen haben folglich bedeutende Auswirkungen auf den Geschäftserfolg und können einen beträchtlichen Nutzen nach sich ziehen.
Die Komplexität der Prozesse in Zusammenhang mit der Abarbeitung der einzelnen Arbeitsschritte bedingt, dass eine ganze Reihe zentraler Bereiche betrachtet und optimiert werden, die auch in anderen Disziplinen innerhalb der Immobilienverwaltung eine wichtige Rolle spielen.
Im Zielzustand ist der Arbeitsprozess klar definiert. Die Mitarbeiter/innen sorgen für die strukturierte Anwendung im Tagesgeschäft und wenden sich vornehmlich Tätigkeiten mit höherer Wertschöpfung zu. Den nötigen Schulungsbedarf übernimmt der Versicherungsmakler.
Leistungscheck
Howden Caninenberg verfügt innerhalb seines Netzwerks über Kooperationen mit spezialisierten Beratungsunternehmen, die Ihr Unternehmen auf die zukünftigen Herausforderungen einstellen und bei der Transformation begleiten. Wir verstehen diese weitergehende Dienstleistung als Teil des Betrieblichen Risiko-Managements, eine originäre Aufgabe des Versicherungsmaklers für Ihr Unternehmen.
Beispielhaft hierzu folgende Fragen:
- Wie leistungsfähig ist mein Unternehmen im Vergleich zu anderen Unternehmen?
- Wo sind andere Unternehmen stärker?
- Was würde ein Aufschließen für die wirtschaftliche Situation meines Unternehmens bedeuten?
Diese Fragen werden in einem dreistufigen Prozess beantwortet:

Schadenmanagement
Die tiefergehende Analyse und Optimierung der Abwicklung von Versicherungsschäden ist insbesondere bei mittleren und großen Immobilienverwaltungen sinnvoll, die eine entsprechende Anzahl von Versicherungsschäden verzeichnen.
Auch die Optimierung des Schadenmanagements erfolgt in einem strukturierten mehrstufigen Ansatz:

Zu Beginn wird das Vorgehen entlang zentraler Annahmen und Vorstellungen auf die individuelle Unternehmenssituation angepasst und zentrale Parameter sowie Leistungswerte festgelegt. Auf diese Weise wird garantiert, dass die ausgearbeiteten Maßnahmen und die errechneten Einsparungen passgenau für das betrachtete Unternehmen sind. In einem 1,5-2-stündigen Interview wird anschließend die bestehende Praxis der Abwicklung von Versicherungsschäden anhand von mehr als 70 Prozessschritten analysiert. Im Nachgang wird für jeden der Prozessschritte das jeweilige Einsparpotenzial berechnet, zu einem Gesamtpotenzial verrechnet und in entsprechende Kennzahlen wie einzusparende Arbeitszeit, Kosten etc. überführt.
Zum Schluss erfolgt die Ausarbeitung der Maßnahmen, die zur Potenzialerreichung notwendig sind. Auf diesem Wege ermöglicht der Ansatz sowohl die vollständige Optimierung des Gesamtprozesses als auch die Identifikation einzelner Optimierungsmaßnahmen mit besonders hohem Einsparpotenzial für eine sukzessive Prozessoptimierung.